Westfälischer Kunstverein
von Annabelle Kreft

Der im Jahr 1831 gegründete Westfälische Kunstverein zählt zu den ältesten Kunstvereinen Deutschlands und genießt internationales Ansehen.
Vor fast 200 Jahren stand noch die Erhaltung und Sammlung altwestfälischer Malerei im Mittelpunkt, heute erleben Sie bei einem Besuch der Ausstellungen im Westfälischen Kunstverein beeindruckende Gegenwartskunst auf höchstem Niveau.
Der Kunstverein verschreibt sich der Förderung talentierter Nachwuchskünstler. Viele junge Künstler, die heute internationale Bekanntheit genießen, nutzten die Räumlichkeiten des Westfälischen Kunstvereins als erste öffentliche Bühne.
Die umfangreiche Sammlung altwestfälischer Malerei bleibt Ihnen dennoch nicht verborgen: Rund 2.000 Werke der Sammlung finden Sie als Dauerleihgabe beim direkten Nachbarn, dem LWL-Museum für Kunst und Kultur. Dazu gehört zum Beispiel ein Großteil der imposanten Mittelalter-Kunst. Im Gegenzug gewährt das LWL-Museum dem Westfälischen Kunstverein seit 1908 Hausrecht. Seit 2013 bezieht der Verein Räumlichkeiten im Erdgeschoss an der Südseite des LWL-Neubaus im Herzen der Stadt.
Mit der münstercard erhalten Sie gratis Eintritt zu den außergewöhnlichen Ausstellungen des Westfälischen Kunstvereins. Außerdem besuchen Sie viele weitere Sehenswürdigkeiten in und um Münster mit freiem oder vergünstigtem Eintritt, fahren umsonst Bus & Bahn und leihen kostenlos Fahrräder.
AUF EINEN BLICK:
Adresse:
Rothenburg 30
48143 Münster
Öffnungszeiten:
Di – So 11 – 19 Uhr
Karfreitag geschlossen
Anfahrt ÖPNV:
Linie 1, Linie 2, Linie 4, Linie 9, Linie 11, Linie 12, Linie 13, Linie 14, Linie 22
Um die Ecke
LWL-Museum für Kunst und Kultur
St.-Paulus-Dom
Prinzipalmarkt
St.-Lamberti-Kirche
Kunstmuseum Pablo Picasso
Schloss Münster
Links
Die Geschichte des Westfälischen Kunstvereins
In seiner fast 200-jährigen Existenz genießt der Westfälische Kunstverein heute trotz einiger geschichtlicher Rückschläge internationales Ansehen.
Geschichte
1831 | Gründung des Westfälischen Kunstvereins Münster mit dem Hauptziel den Kunstbesitz aus aufgelösten Kirchen und Klöstern der Provinz zu erhalten |
1832 | Erste Ausstellung mit mehr als 200 Werken in der Aula der Königlichen Theologischen und Philosophischen Akademie |
1908 | Erste Kooperation mit dem Westfälischen Landesmuseum und Umzug in den damaligen Neubau des Museums |
1917 | Einstellung aller Aktivitäten und Zwangsversteigerung des Kunstbesitzes, verschuldet durch den 1. Weltkrieg; anschließend finanzielle Not und abnehmende Mitgliederzahlen |
Ab 1933 | Strenge Ausstellungsvorgaben und -verbote durch die NSDAP |
1944 | Weitgehende Zerstörung des Museums und Einstellung aller Aktivitäten verschuldet durch den 2. Weltkrieg |
1946 | Wiederaufnahme der Vereinstätigkeiten mit modernerer Ausrichtung |
Ab 1960er | Neuer Schwerpunkt auf gegenwartsbezogene Kunst |
1972 | Erste eigene Ausstellungsräume im Westfälischen Landesmuseum und zunehmende Mitgliederzahlen ab den 1970er Jahren |
Ab 2009 | Mobiles Programm über vier Jahre aufgrund des Abrisses und anschließenden Neubaus des Westfälischen Landesmuseums |
Seit 2013 | Bezug der neuen Räumlichkeiten des LWL-Museums an der Rothenburg |
Ausgezeichnet mit dem ADKV-ART COLOGNE Preis
2008 erhielt der Westfälische Kunstverein den ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine, der besonders innovative Ausstellungspraktiken und überragende Kunstvermittlungsarbeit würdigt. Die Jury hob besonders die regionale Verankerung des Westfälischen Kunstvereins bei gleichzeitig internationaler Aufmerksamkeit hervor.
Zu den stolzen Gewinnern des Preises zählen heute 15 weitere Kunstvereine – zuletzt die Temporary Gallery in Köln (2018) sowie der HartWareMedienKunstVerein in Dortmund (2017).
Ausstellungen und Veranstaltungen
Jährlich organisiert der Westfälische Kunstverein drei bis fünf abwechslungsreiche Ausstellungen sowie zahlreiche Veranstaltungen zu den aktuellen Entwicklungen der zeitgenössischen Kunst. Lassen Sie sich in den weißgekalkten Räumen auf die Kunst der Gegenwart ein. Es lohnt sich!
Laufende Ausstellungen
Die zeitgenössischen Ausstellungen im Westfälischen Kunstverein umfassen alle Kunstgattungen von der Malerei über Fotografie bis zur Konzeptkunst. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit begeistern.
Ticketpreise sowie Informationen zu laufenden Ausstellungen finden Sie online auf der Webseite des Westfälischen Kunstvereins.
Ausstellungsreihe RADAR
Zusammen mit dem LWL-Museum für Kunst und Kultur bietet der Westfälische Kunstverein seit 2015 jungen und weniger bekannten Künstlern eine erste öffentliche Bühne in der Ausstellungsreihe RADAR an. Werfen Sie einen Blick in den Schaufensterraum zwischen den beiden Institutionen: Die Werke der offiziell als Galerie der Gegenwart bezeichneten Ausstellung enthüllen Ihnen aufregende Einblicke in die Experimente des vielversprechenden Künstler-Nachwuchses.
Veranstaltungen
Der Westfälische Kunstverein organisiert nicht nur Ausstellungen, sondern auch zahlreiche Veranstaltungen: Dazu zählen Künstlergespräche, Vorträge und Filmvorführungen. Seit 1972 organisiert der Kunstverein Jazz-Konzerte, die im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur stattfinden. Informieren Sie sich über alle weiteren Events im Veranstaltungskalender des Westfälischen Kunstvereins.