Haus Rüschhaus
von Annabelle Kreft

Das Rüschhaus bei Münster-Nienberge mixt französischen Feudalstil mit bäuerlichem Landhausschick. Der westfälische Barockarchitekt Johann Conrad Schlaun erbaute das charmante Anwesen in den Jahren 1745-49 und verbrachte hier die Sommermonate. Heute steht es unter Denkmalschutz.
Von 1820 bis 1846 lebte die berühmte deutsche Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) auf der kleinen Tenne des Landhauses. Nach dem Tod ihres Vaters diente das Anwesen ihr sowie ihrer Mutter und Schwester als „Witwensitz“. Wohn- und Arbeitszimmer der Dichterin befinden sich noch heute weitgehend im Originalzustand. Hier verfasste sie vor fast 200 Jahren viele ihrer beeindruckenden literarischen Werke, darunter auch die Novelle „Die Judenbuche“. Die Droste lebte sehr zurückgezogen auf dem Anwesen, weshalb sie diesen Schaffensort auch liebevoll als ihr „Schneckenhäuschen“ bezeichnete.
Sie haben während der Öffnungszeiten freien Zugang im gesamten Außenbereich des Anwesens. Schlendern Sie hier ganz gemütlich durch die weitläufige Gartenanlage im französischen Barockstil.
Mit der münstercard erhalten Sie gratis eine öffentliche Führung durch das Haus und die ehemaligen Räumlichkeiten der Dichterin. Außerdem besuchen Sie viele weitere Sehenswürdigkeiten in und um Münster mit freiem oder vergünstigtem Eintritt, fahren umsonst Bus & Bahn und leihen kostenlos Fahrräder.
AUF EINEN BLICK:
Adresse:
Am Rüschhaus 81
48161 Münster
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Sonntag
Führungen durch die Innenräume: 11, 12, 13.30, 14.30, 15.30 Uhr
Garten 11—16.30 Uhr
Das Rüschhaus macht Winterpause und ist ab dem 1.11.2022 geschlossen.
Anfahrt ÖPNV:
Bus ab Münster: Linie 5
Anfahrt PKW:
Auto ab Münster: B54 (Steinfurt),
Ausf. Münster-Nienberge/Havixbeck
Um die Ecke
Burg Hülshoff
Schloss Münster
Links
Haus Rüschhaus von innen und außen

Tobias Rad / Wikimedia Commons / Haus Rüschhaus, Hofseite / CC BY-SA 3.0
Das Rüschhaus-Museum
Tauchen Sie bei einem Besuch der Räumlichkeiten des Museums in das Leben der Annette von Droste-Hülshoff ein. Die Einrichtung mit einigen persönlichen Gegenständen (zum Beispiel das Schreibpult oder gesammelte Steine) ist bis heute weitgehend original erhalten. Die Präsenz der Droste spüren Sie als Besucher des Herrenhauses allgegenwärtig.
Auch der Archtiekt Johann Conrad Schlaun hinterließ seine Spuren auf dem alten Anwesen: Die Küche, die Stallungen der Gartensaal mit einem aufklappbaren Altar und der kleinere Salon, auch als „italienisches Zimmer“ bezeichnet, tragen seine architektonische Handschrift.
Das „italienische Zimmer“ verdankt seinen Namen übrigens seiner handbemalten und heute perfekt restaurierten Tapete: Sie zeigt die idyllische Landschaft des Golfs von Neapel.

Die Außenanlage
Ein Besuch des barocken Anwesens lohnt sich schon allein wegen der idyllisch anmutenden Außenanlage. Was zu Zeiten der Dichterin ein verwilderter Nutzgarten war, entpuppt sich seit den 1980er Jahren als weitläufige Gartenanlage im französischen Barockstil. Sie wurde nach Originalplänen Schlauns mit viel Aufwand wiederhergestellt.
Die spannende Entdeckungsreise beginnt an den Torpfeilern des Haupteingangs. Sie spazieren zwischen den typisch symmetrisch angelegten Buchsbaumbeeten entlang. Auf Ihrem Weg zeigen sich Ihnen viele eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten: eine kleine Orangerie, eine steinerne Sonnenuhr aus dem Jahr 1749 und vier barocke Gartenskulpturen. Die aus dem Jahr 1773 stammenden Skulpturen schuf vermutlich der Bildhauer Johann Christoph Manskirch – ein enger Mitarbeiter Schlauns. Sie stehen für die personifizierten vier Jahreszeiten in Form von Kindergestalten.
Eintrittspreise und Tickets
Die Räumlichkeiten des Hauses sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Tickets für das Rüschhaus sowie Kombitickets (Rüschhaus + Burg Hülshoff) gibt es für Erwachsene, Kinder, Familien und Gruppen. Das Außengelände und der große französische Barockgarten sind für Besucher während der Öffnungszeiten frei zugänglich. Die genauen Ticketpreise finden Sie online auf der Webseite von Burg Hülshoff.
Einzelticket Museum: Rüschhaus
Führungen durch das Rüschhaus buchen Sie zu den angegebenen Öffnungszeiten. Gruppenführungen sind ab einer Anzahl von 10 Personen und nach Voranmeldung von April bis Oktober zwischen 10 und 17 Uhr jeweils zur vollen Stunde möglich. Außerhalb der Saisonzeiten können Sie auf Anfrage außerdem Privatführungen buchen.
Kombiticket Museum: Rüschhaus & Burg Hülshoff
Gerade mal ein Katzensprung vom Rüschhaus entfernt – mit dem Auto etwas mehr als 6 Kilometer – liegt in Havixbeck die Wasserburg Hülshoff. Sie ist Geburtsort und erste Heimat der berühmten Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Das Droste-Museum im Erdgeschoss der Burg erzählt die Geschichte des Anwesens, der Dichterin und des Adels aus damaliger Zeit. Mit dem Kombiticket schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe und besichtigen sowohl die Räume des Rüschhauses als auch das Droste-Museum.
Zugang und Anfahrt

Besucher mit Handicap
Die historische Architektur schränkt die Barrierefreiheit auf dem Rüschhaus-Anwesen zum Teil ein. Daher einige nützliche Hinweise für Besucher mit Handicap:
- Ebenerdige Gartenanlage mit Schotterwegen
- Unterschiedlich große Kopfsteinpflaster zwischen Tor- und Garteneingang (ca. 100 m)
- Parkplatz aus Rasengittersteinen
- Freie Sicht auf das Rüschhaus dank der niedrig angelegten Beete

Radtour zum Haus Rüschhaus
Für alle, die gerne in die Pedale treten, bietet das Münsterland schöne Rad-Themenrouten an. Eine Strecke von 4.500 km ausgeschilderter Radwege durchzieht das Münsterland insgesamt. Das malerische Herrenhaus Rüschhaus liegt gerade mal 6 km von Münsters Innenstadt entfernt und trifft daher auf besondere Beliebtheit bei Radfahrern und Wanderern.
Starten Sie Ihre Tour zum Beispiel an Münsters Barockschloss im Herzen der Stadt. Von dort geht’s über Gievenbeck weiter zum charmanten Rüschhaus-Anwesen.
Für weitere spannende Einblicke in das Leben der Annette von Droste-Hülshoff nehmen Sie den von einer weiten Landschaft umgebenen Radweg Richtung Havixbeck. Nach weniger als 5 km erreichen Sie die wunderschöne Wasserburg Hülshoff, den Geburtsort der berühmten Dichterin. Hin und zurück fasst die Strecke ca. 20 km und eignet sich wegen ihres flachen Verlaufs auch hervorragend für Gelegenheitsradfahrer und Familien.
Sie haben andere Ideen für Ihre Route? Dann planen Sie Ihre Wunschstrecke einfach über den Tourenplaner Münsterland.